Idylle im Grünen mit hohem Erholungswert
Alsterdorf war ursprünglich ein kleines Handwerker- und Bauerndorf. Der älteste Hinweis auf den Ort findet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 1219.
Alsterdorf war ursprünglich ein kleines Handwerker- und Bauerndorf. Der älteste Hinweis auf den Ort findet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 1219.
An einem sonnigen Tag auf dem Rathausmarkt kann man das Herz der Hansestadt schlagen hören, bis auf die Stufen vor der Kleinen Alster.
Barmbek gehört zum Bezirk Hamburg-Nord, namensgebend für den Stadtteil war der Bach Barnebeke, die heutige Osterbek. Eingemeindet 1894.
Bergstedt entstand ursprünglich – neben anderen Stadtteilen in dieser Region – im dichten Wald, weshalb es zu den Walddörfer Stadtteilen gezählt wird.
Blankenese liegt im Westen Hamburgs, direkt am nördlichen Ufer der Unterelbe. Auf dem Süllberg und um ihn herum erstreckt sich ein besonders vornehmes Gebiet.
Borgfelde gehört zum Bezirk Hamburg Mitte und grenzt an St. Georg, Hohenfelde, Hamm und, getrennt durch den Mittelkanal, Hammerbrook.
Das, was Hamburger als Erstes mit dem Stadtteil Bramfeld assoziieren, ist der Bramfelder See. Tatsächlich jedoch gehört der zum Stadtteil Steilshoop.
Das kleine Dorf an der Este, wird von einem Mythos umrankt: am Vatertag sollen Herren als Bollerwagen-Bohémiens im Alten Land unterwegs sein.
Beliebt ist er bei jüngeren Leuten wegen der meist kleineren, doch bezahlbaren Wohnungen und der guten Verkehrsanbindung zur Hamburger Innenstadt.
Eidelstedt gehört zum Bezirkamt Eimsbüttel und grenzt im Norden an den Stadtteil Schnelsen, im Osten an Niendorf, im Süden an Stellingen.
Den Namen verdankt der Stadtteil aus dem plattdeutschen „Ylenbeke“ (Bach), in dem Blutegel gesammelt wurden und der heute die nördliche Grenze Eilbeks bildet.
Manchmal ist Eimsbüttel mondän, manchmal ist es gesellig. Aber niemals ist es protzig. Gut erzogen und aufgeschlossen würde man sagen.
…hier liegt beides nahe beieinander. Kaum ein Hamburger Stadtteil wird so kontrovers diskutiert wie dieser und wird gleichzeitig geliebt und gehasst.
Der Stadtteil Farmsen-Berne liegt im Nordosten Hamburgs im Bezirk Wandsbek und gehört zu den sogenannten Walddörfern. Erstmals erwähnt 1296.
Urkundliche Erwähnung fand Fuhlsbüttel erstmals im Jahre 1283. 1913 wurde Fuhlsbüttel in die Stadt Hamburg eingemeindet.
Die HafenCity liegt zwischen dem Baumwall im Westen, den Deichtorhallen im Osten und wird im Süden durch die Norderelbe begrenzt.
Das Gerangel um ein zusätzliches Einkaufszentrum in der HafenCity überschattet die erfreuliche Entwicklung im neuen Baakenhafen-Quartier.
Der Stadtteil Hammerbrook liegt im Zentrum Hamburgs und hat infolge seiner wechselvollen Geschichte mehr als einmal sein Gesicht verändert.
„Hier ist es ja zum Heulen schön“, hörte ich gerade neulich eine Touristin zu Ihrem Begleiter sagen. Das stimmt und kommt auch nicht von ungefähr.
Die Hoheluft besteht heute aus zwei Stadtteilen. Verwaltungsmäßig zu den Stadtteilen Hoheluft-Ost (Bezirk Hamburg-Nord) und Hoheluft-West (Bezirk Eimsbüttel).
Hohenfelde gehört zum Bezirk Hamburg-Nord. Die kurzen Wege zur Innenstadt und Außenalster machen Hohenfelde zur begehrten Wohngegend.
Verein
Barrierefreies Hamburg e.V.
Michaelisstraße 20
20459 Hamburg
1. Vorsitzender: Alexander Ebert
Vereinsregister Kreis Stormarn
Aktenzeichen: VR 3427 HL
Barrierefreies Hamburg e.V.
- Inklusion von Unterschieden
- Maximale Mobilität für alle
- Schaffung von Arbeitsplätzen
- Lebens- und liebenswerte Stadtteile
- Menschenorientierte Stadt Hamburg
Services