Notrufnummern und Informationen
In diesem Beitrag finden Sie Notrufrufnummern, die Sie in Hamburg und teilweise darüber hinaus benötigen, um in speziellen Notlagen Hilfe anfordern, oder Unterstützung erhalten zu können.
Allgemeine Hinweise
Hier erhalten Sie erklärende, organisatorische und erweiterte Informationen, die Sie zu den Notrufen interessieren könnten.
Polizei & Feuerwehr (Deutschland)
In Deutschland gelten die folgenden Rufnummern: 110 (Polizei) und 112 (Feuerwehr).
Europaweit kann in allen Notsituationen die Notwurfnummer 112 (Euronotruf) verwenden werden. Nicht aber die 110!
In allen Mitgliedsstaaten der EU wählen, wenn Sie in einer Notsituation Hilfe benötigen, die 112 als Notrufnummer. Dadurch können Sie, bevor Sie anfangen Erste Hilfe zu leisten, einen Krankenwagen, die Feuerwehr oder die Polizei verständigen.
Die 110 ist nicht in dieser Regelung inbegriffen!
Über diese EU-Regelung hinaus haben sich auch weitere Nachbarstaaten dazu entschlossen, dem EU-Notruf anzuschließen. Für den Notruf gilt die Sprache des Landes, in welchem Sie sich gerade befinden. Können Sie diese Sprache nicht, ist es in den meisten EU-Mitgliedstaaten auch möglich, Ihren Hilferuf auch in englischer Sprache zu übermitteln.
Achtung: In Grenzregionen kann es hier zu ungünstigen Überscheidungen kommen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten der Bundesregierung.
Die 5 W-Fragen stehen für fünf Informationskomplexe, die im Notfall beachtet werden sollten, und gelten auch für den Euronotruf.
- Wo? (Beschreiben Sie möglichst genau, von wo aus Sie den (Euro-)Notruf absetzen.)
Wo befinden Sie sich? - Was? (Beschreiben Sie möglichst genau, was passiert ist.)
Was ist geschehen? - Wie viele? (Geben Sie an, wie viele Personen könnten Hilfe benötigen.)
Wie viele Personen sind betroffen? - Welche Verletzung? (Falls Sie die Situation abschätzen können, womit haben die Helfer zu rechnen.)
Einschätzung der Art von Verletzung? - Warten auf Rückfragen! (Wichtige Information können schnell untergehen. Daher rechen Sie mit eventuellen Rückfragen.)
Sind die Betroffenen bei Bewusstsein?
Notrufnummern
Die hier aufgeführten Notrufnummern sind teilweise deutschlandweit gültig, während andere sich an Angebote regional auf den Raum Hamburg beziehen können. Achten Sie daher auch auf die Verwendung der Vorwahlnummer.
Allgemeine Notrufnummern
Polizei: 110
Feuerwehr: 112 (Feuerwehr und Rettungsdienste)
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117 (für dringende, aber nicht lebensbedrohliche Situationen)
Notruf-Fax für hör- und sprachbehinderte Menschen
Schreibtelefon der Rettungsdienste: 040 19296
Gesundheit
Bei allen nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen und Unfällen wenden Sie sich bitte innerhalb der Praxissprechzeiten an Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt. Außerhalb der Praxissprechzeiten wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Notfalldienst oder an die kassenärztlichen Notfallpraxen:
Kassenärztlicher Notfalldienst: 040 228022 oder 116117
Privatärztlicher Notfalldienst 040 19257
Bereitschaftsdienst des ärztlichen Notfalldiensts für hör- und sprachbehinderte Menschen:
7:00 –24:00 Uhr per Fax unter der Nummer: 040 22802475
0:00 –7:00 Uhr per Fax unter der Nummer: 040 66955459
Notfallpraxen:
Notfall-Praxis Altona, Stresemannstraße 54, 22769 Hamburg, Telefon: 040 228022
Notfallpraxis am Bundeswehrkrankenhaus Wandsbek, Lesserstraße 180, 22049 Hamburg, Telefon +49 40 6947-0
Öffnungszeiten: Mo, D, Do und Fr 19:00–24:00 Uhr, Mi 13:00–24:00 Uhr, Sa, So und feiertags 7:00–24:00 Uhr
Außerdem können Sie jedes öffentliche Notfallkrankenhaus aufsuchen. Eine Liste der Notfallkrankenhäuser finden Sie hier.
Zahnärztlicher Notfalldienst: 01805 050518 (14 ct/Minute, im Mobilfunknetz können höhere Kosten entstehen)
Notdienst der niedergelassenen Privatzahnärzte: 040 46881077
Seelische Gesundheit
Telefonseelsorge (anonym + kostenlos): 0800 1110111 (kostenfrei) oder 0800 1110222 (kostenfrei)
Wichtig! Wenn Sie sofort Hilfe benötigen oder ggf. stationär aufgenommen werden möchten, wenden Sie sich jederzeit an die Notaufnahme eines Krankenhauses mit psychiatrischer Abteilung oder Ambulanz.
Zentrale Notfallambulanz Universitätsklinikum Eppendorf (UKE): 0:00–24:00 Uhr, Telefon: 040 741035000
Bei Lebensgefahr rufen Sie bitte sofort den Rettungsdienst 112, damit Ihnen geholfen werden kann.
Nummer gegen Kummer e. V. (Kinder- und Jugendtelefon): 116111 (kostenfrei)
Nummer gegen Kummer (Elterntelefon): 0800 1110550 (kostenfrei)
Apotheken-Notfalldienst
Über das Telefon erreichen Sie den Apotheken-Notdienstfinder unter folgenden Telefonnummern: 040 22833 (69 ct/min) oder die kostenlose Rufnummer 0800 00 22833 (kostenfrei)
Im Internet finden Sie ebenfalls unter https://www.apotheken.de/apotheken-und-notdienste-suchen/ schnell und einfach eine Apotheke in Ihrer Nähe.
Zwischen 20.00 Uhr und 6:00 Uhr erhebt die Notfall-Apotheke eine Gebühr von 2,50 Euro. Dieser Betrag ist unabhängig von der Menge eingelöster Rezepten oder gekauften Medikamenten. An Sonn- und Feiertagen ist diese Gebühr ganztägig. Bei Rezepten, auf denen das Kästchen noctu angekreuzt ist, übernehmen die Krankenkassen diese Gebühr, da Sie somit als Notfall-Patient*innen gelten.
Giftnotruf
Giftormationszentrum-Nord: 0551 19240 (Oder besuchen Sie deren Webseite)
Probleme und Gewalt gegen Frauen/Mädchen
Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen: 040 255566
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 0800 116016 (kostenfrei)
Autonome Hamburger Frauenhäuser: Notruf (0–24 Uhr) 040 800041000 oder fax 040 8000410019
Notruf Gewalt und Notlagen gegen Mädchen oder Jungen
Kinder- und Jugendnotdienst: 040 428 15 32 00
Vermisste Kinder - Hotline: 116 000 (Diese Nummer ist kein Ersatz für den Polizeinotruf! Informieren Sie sich dazu auch hier unter...)
Mädchenhaus: 040 428 15 32 71
Andere Notrufnummern und Notfalldienste
Opfer-Telefon Weisser Ring: 116006 (kostenfrei) Siehe auch die entsprechende Webseite
Tiere in Not
Tierärztlicher Notfalldienst: 040 434379
Notruf für herrenlose verletzte Tiere und kranke Wildtiere: 040 222277
Anwalt oder Kreditkartensperrung
Anwaltlicher Notfalldienst: 0171 6105949
Karten-Sperr-Notruf: 116116 (kostenfrei)
Hotline gegen rechte Gewalt (Polizei): 040 428676767
Notfalldienste Suchterkrankungen
Drogeninformationstelefon der Jugendhilfe: 040 28051107 (8–20 Uhr) und (040) 2803204 (20–8 Uhr)
Ambulanz für Suchtkranke der Asklepios Klinik Nord (Haus 32 EG): 040 1818872524
Anonyme Alkoholiker: Saarlandstraße 9, 22303 Hamburg, Telefon: 040 19295
Anonyme Spieler: 040 2099009
Bitte informieren Sie sich über weitere Angebote des Hamburger Sucht- und Drogenhilfesystem.