Neustadt

Neustadt

400 Jahre jung

Die zwischen 1615 und 1626 angelegte neue Befestigungsanlage zur Erweiterung der Stadt hatte eine rasche Besiedelung dieser Gebiete zur Folge.

Stadtteil Checkliste

Stadtteil: Neustadt
Bezirk: Hamburg-Mitte
Postleitzahlen: 20354, 20355, 20359, 20457, 20459
Fläche: circa 2,2 km²
Einwohner: circa 12.700
Einwohner km²: circa 5.500

Stadtteile Karte
 Neustadt

Stadtteil: Neustadt
Bezirk: Hamburg-Mitte
Postleitzahlen: 20354, 20355, 20359, 20457, 2

Kultur & Verkehr

US-Bahnen: Jungfernstieg (U2, U4), Rathaus (U3)
Sightseeing: St. Michaelis-Kirche (Michel), Bismarck-Denkmal, Hummelbrunnen, St. Thomas-a-Beckett-Church, Peterstraße, Justiz-Forum, Planten un Blomen
Kultur: Keller Theater, Staatsoper, Laeiszhalle, Opern Loft, Fleetstreet, Museum für Hamburgische Geschichte, das Klingende Museum Hamburg, Brahms-Museum, Museumsschiffe Rickmer Rickmers und Cap San Diego
WC (barrierefrei): Bahnhof Baumwall, Bahnhof Jungfernstieg. Im Park Planten un Blomen: Indoor Eisarena, am Schachgarten, bei den Wasserkaskaden, Großer Spielplatz Eingang Ost, Eingang Gorch-Fock-Wall, Eingang Dammtordamm

Die Neustadt liegt zentral zwischen der Altstadt, St. Pauli und Rotherbaum. Die Grenzen werden vom Alsterfleet im Osten, der Elbe im Süden und den Wallanlagen zwischen Elbe und Binnenalster nach Westen und Norden gebildet. Der Stadtteil ist eine Mischung aus Geschäften, Kontoren und Banken. Zudem ist er auch innenstadtnah und bietet daher auch begehrte Wohnquartiere überwiegend rund um den Großneumarkt und dem Michel herum an. Die zwischen 1615 und 1626 angelegte neue Befestigungsanlage zur Erweiterung der Stadt hatte eine rasche Besiedelung dieser Gebiete zur Folge. Aber erst 1685 wurde die Kirche St. Michaelis zur Hauptkirche und erst damit erlangten die Bewohner der Neustadt die gleichen Rechte wie die altstädtische Bevölkerung.

Die evangelische Hauptkirche St. Michaelis, in Hamburg „Michel“ genannt, ist die bekannteste Kirche Hamburgs und ein Wahrzeichen dieser Stadt, da sie von einlaufenden Schiffen gut sichtbar ist. Die heutige Kirche ist der dritte Kirchenbau an dieser Stelle.

Da sich in der Neustadt vorwiegend die Mittel- und Unterschicht ansiedelte, wurde sie bald zum Armenviertel und später auch in einigen Bereichen um die Poolstraße zum Judenviertel, ohne dass hier wie in anderen Städten ein Ghetto oder spezielle Judengassen entstanden.

Gängeviertel

Die Bewohner lebten vorwiegend in sogenannten Gängevierteln. Als Gängeviertel wurden in Hamburg die besonders eng mit Fachwerkhäusern bebauten Wohnquartiere bezeichnet. Die Wohnungen waren nur durch schmale Straßen, verwinkelte Hinterhöfe, Torwege und die namensgebenden Gänge zwischen den Häusern zu erreichen. Die Choleraepidemie von 1892, die hier besonders wütete, und der Streik der Hafenarbeiter von 1896/97 machten die unhaltbaren hygienischen Zustände deutlich und führte zu einem Beschluss der Stadt, eine Sanierung der Neustadt durchzuführen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg, mit den für Hamburg verheerenden Bombenangriffen, die auch in der Neustadt erhebliche Schäden verursachten, wurde der Wallgraben mit Trümmern zugeschüttet und zu einer Parklandschaft umgebaut. Nur ein kleines Stück im ehemaligen Botanischen Garten ist heute noch erhalten.
Justiz-Forum Hamburg

Dort, zwischen den Kleinen und den Großen Wallanlagen, befindet sich am Sievekingplatz das Justiz-Forum, bestehend aus drei U-förmig um den Platz angeordneten Gebäuden. Das Hamburgische Verfassungsgericht, das Hanseatische Oberlandesgericht sowie das Land- und das Amtsgericht sind dort untergebracht.

Portugiesenviertel und Kirchen

In den 1970er Jahren wurde die Gegend zwischen Michel und dem Hafen zu einem Schwerpunkt portugiesischer Einwanderer. Der Grund für diese Entwicklung waren die vergleichsweise günstigen Mieten und die Nähe zum Hafen mit den dort angebotenen Arbeitsplätzen. Diese Zuwanderung gab dem Viertel auch seinen heutigen Namen.

Mitten im Portugiesenviertel, an der Ditmar-Koel-Straße, wurden im 20. Jahrhundert von den Ländern Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden für ihre seefahrenden Mitglieder Kirchen errichtet: die nordischen Seemannskirchen.

Ebenfalls in der Nähe, am Zeughausmarkt steht die „englische Kirche“ St. Thomas-a-Becket-Church.

Das Bismarck-Denkmal der Stadt Hamburg, erbaut in den Jahren 1901-1906, steht am Rande der Neustadt, in der Nähe der Landungsbrücken am Hafen, auf einer Anhöhe im Alten Elbpark. Mit 34,3 Metern Gesamthöhe die größte Statue des ersten deutschen Reichskanzlers weltweit.

Barrierefreiheit

Menschen mit eingeschränkter Mobilität können sich nicht überall uneingeschränkt und ohne Hilfe bewegen. Planten un Blomen ist im Prinzip machbar, am Elbrand und in kleineren Straßen stellt vor allem Kopfsteinpflaster teilweise ein erhebliches Problem dar.


 

Related Articles

Barrierefreies Hamburg e.V.

Barrierefreies Hamburg e.V.
Michaelisstraße 20
20459 Hamburg

1. Vorsitzender: Alexander Ebert
Vereinsregister Kreis Stormarn
Aktenzeichen: VR 3427 HL

Webhosting Sponsor

webgo.de

Barrierefreies Hamburg e.V. wird freundlicherweise unterstützt von dem Hamburger Hosting-Unternehmen webgo

webgo 240x54