Selbstproduziertes & Atmosphäre
Ein bisschen wirkt er wie versteckt: Der Eingang zum Wochenmarkt Chrysanderstraße/Vinhagenweg liegt neben dem Bergedorfer Schloss
und ist zudem von Büschen und Bäumen gesäumt. Dahinter verbirgt sich ein kleines Einkaufsparadies – jedenfalls für jene, die Freude an frischen und exklusiven Produkten haben.
Chrysanderstraße/Vinhagenstraße
21029 Hamburg
Stadtteil: Bergedorf
Marktzeiten:
Dienstag 8 bis 13 Uhr
Freitag von 8 bis 16 Uhr
Marktstände: Circa 65
Wochenmarkt Bergedorf - Information
http://www.wochenmarkt-bergedorf.de/
Wochenmarkt Finder Hamburg
https://www.hamburger-wochenmaerkte.de/wochenmarktfinder.html
Barrierefreiheit: Der Markt verläuft entlang einer geteerten Straße, die von allen Seiten barrierefrei zugänglich ist. Allerdings ist er nicht direkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Er liegt neben dem Bergedorfer Schloss und ist von der barrierefrei ausgebauten S-Bahn-Station „Bergedorf“ ein Stück entfernt.
Der Weg von der S-Bahn-Haltestelle bis zum Markt ist ebenfalls barrierefrei ausgebaut.
Toiletten: Toiletten sind aktuell leider keine vorhanden.
Rufen Sie über den folgenden Link Ihren HVV-Fahrplan auf. Sie müssen nur ihre Start-Haltestelle eingeben. Die Ziel-Haltestelle ist schon für Sie ausgewählt. Sie können die Route übernehmen, aber auch nach Ihren Wünschen umstellen.
Haltestelle: S-Bahn Bergedorf
Link zur HVV-Fahrplanauskunft
Schwerpunktmäßig bieten die Verkaufsstände Obst und Gemüse an, vieles davon in den Vier- und Marschlanden erzeugt. Eine Besonderheit ist die Vielfalt der Tomatensorten, die in den vergangenen Jahren in vielen Betrieben rekultiviert wurden, insbesondere die „Vierländer Platte“, eine feste leuchtend rote Fleischtomate. Die Vielfalt besticht auch farblich: Von hellgelb über verschiedene Grün- und Rottöne bis hin zu fast schwarzen Früchten. Sie unterscheiden sich nicht nur farblich, sondern auch durch den Geschmack, manche Sorten sind z. B. erst nach dem Schmoren schmackhaft.
Außerdem natürlich Blumen, denn neben Obst- und Gemüseanbau ist die Region für die Blumenzucht berühmt. Etwa jede 4. Rose, die in Deutschland verkauft wird, wurde dort gezüchtet.
Besonders interessant wird der Markt durch die verschiedenen Stände kleiner Manufakturen, die ausschließlich selbst produzierte Waren anbieten. Sei es Ziegenkäse aus eigener Zucht und Herstellung, in der eigenen Mühle produzierte Öle und daraus hergestellte Produkte, oder auch hausgemachte Pasta für den Snack zwischendurch. Freundliche Beratung gibt es gratis dazu.
Insgesamt macht der Markt einen sehr familiären Eindruck: Der Käseverkäufer empfiehlt, am Gemüsestand nebenan Weintrauben zu erwerben und dort wiederum wird das passende Brot vom Bäckerstand gegenüber angepriesen.
Text und Fotos: Birgit Gärtner