Biedermannplatz, ehemals Schleidenpark
Der Park im Bereich Biedermannplatz und Weidestraße war früher bekannt als Schleidenpark, benannt nach dem Botaniker Matthias Jacob Schleiden, dann umbenannt nach Adolf Biedermann.
Biedermann war sozialdemokratischer Bürgerschafts- und Reichstagsabgeordneter, der 1933 unter nicht geklärten Umständen ums Leben kam.
22083 Hamburg
Stadtteil: Barmbek
Lage: Zwischen Biedermannplatz, Weidestraße und Lohkoppelstraße
Fläche: 1.3 Hektar
Spielplätze: 1
Toiletten: 0
Sitzgelegenheiten: Viele
Mobilität: Der Park ist uneingeschränkt nutzbar.
Rufen Sie über den folgenden Link Ihren HVV-Fahrplan auf. Sie müssen nur ihre Start-Haltestelle eingeben. Die Ziel-Haltestelle ist schon für Sie ausgewählt. Sie können die Route übernehmen, aber auch nach Ihren Wünschen umstellen.
Bushaltestelle: Biedermannplatz
Link zum HVV Fahrplan
Die zentrale Freifläche hat im nördlichen Bereich einen auffallend großen Kinderspielplatz mit allerlei Gerätschaften vorzuweisen. Im Sommer steht zur Abkühlung sogar ein Planschbecken zur Verfügung. Daneben findet sich auch noch ein kleiner Naturteich nahe dem Zugang Lohkoppelstraße. Ein gemütlicher Umrundungsspaziergang dürfte ca. 15 Minuten in Anspruch nehmen, wer dagegen ruhen möchte, findet hierzu recht viele Parkbänke.
Barrierefreiheit
Die verschiedenen Zugänge von der Weidestraße, Biedermannplatz als auch Lohkoppelstraße sind barrierefrei passierbar. Der westliche Gehweg ist asphaltiert, der östliche naturbelassen. Rundum sind sie in einem guten Zustand. Steigungen sind mit Ausnahme eines kleinen Aussichtshügels im Süden nicht vorhanden.
Text und Fotos: LB