Dahliengarten Altona

Dahliengarten Altona

Blütenmeer im Volkspark

Europas ältester noch bestehender Dahliengarten ist von Mitte Juli bis zum ersten Nachtfrost ist seiner ganzen Vielfalt zu bestaunen, und das kostenlos.

Blumen, Blumen und nochmal Blumen, bietet der Dahliengarten, wenn der Sommer so richtig ins Land gezogen ist.

Bis zum Herbst blühen auf 15.000 m² mehr als 11.000 Pflanzen, die etwa 600 verschiedenen Dahlienarten angehören. Die Blütenpracht erstrahlt in verschiedenen Farben, von weiß über gelb, rosa, orange, pink, hell- bis dunkelrot.

Von Mitte Juli bis zum ersten Nachtfrost ist diese Vielfalt zu bestaunen, und zwar kostenlos.

In Altona ist Europas ältester noch bestehender Dahliengarten angesiedelt. Seit 1932 am jetzigen Standort, doch bereits im Jahre 1920 wurden im Volkspark die ersten Dahlien angepflanzt.

Der 1920 eingerichtete Dahliengarten wurde vom Altonaer Gartendirektor Ferdinand Tutenberg gestaltet. Dieser war anlässlich des 250-jährigen Stadtjubiläums 1914 von der

Stadt Altona beauftragt worden, die Deutsche Gartenbauausstellung zu organisieren. Im Laufe der Jahre wurde nicht nur die Anlage selbst erweitert, sondern auch eine Schule und ein Kinderheim in den Park integriert. In der Schulgarten-Anlage erfolgten dann die ersten Dahlien Anpflanzungen.

Der Hamburger Senat stellte 2002 den Volkspark mitsamt Dahliengarten unter Denkmalschutz.

Dahlien gelten gemeinhin als Zierpflanzen, doch tatsächlich sind sie auch essbar – und zwar sowohl die Blüten als auch die Knollen einiger Sorten. Die Blüten können z. B. für einen Salat verwendet werden, die Knollen erinnern geschmacklich je nach Sorte an Fenchel, Kohlrabi, Schwarzwurzeln, Sellerie oder Spargel. Manche sind auch ungenießbar. Anregungen finden Sie auf dieser Webseite. Doch, Obacht, die Dahlien in Altona sind nur zum angucken, nicht zum Anfassen, geschweige denn abpflücken.

Barrierefreiheit

Der Dahliengarten ist barrierefrei zugänglich, allerdings besteht das Wegesystem aus Grant-Kies und ist somit vor allem bei feuchtem Wetter nur bedingt für Rollatoren und Rollstühle geeignet.

Toiletten: Die auf dem Gelände befindlichen Toiletten werden vom Kioskbesitzer betrieben und sind nur zu dessen Öffnungszeiten benutzbar. Die Öffnungszeiten des Kiosks sind von der Jahreszeit abhängig. Ein Behinderten-WC ist nicht vorhanden.

Titelfoto: Barrierefreies Hamburg (RGB 2022)
Text: Birgit Gärtner

Related Articles

Barrierefreies Hamburg e.V.

Barrierefreies Hamburg e.V.
Michaelisstraße 20
20459 Hamburg

1. Vorsitzender: Alexander Ebert
Vereinsregister Kreis Stormarn
Aktenzeichen: VR 3427 HL

Webhosting Sponsor

webgo.de

Barrierefreies Hamburg e.V. wird freundlicherweise unterstützt von dem Hamburger Hosting-Unternehmen webgo

webgo 240x54