Bergedorfer Mühle

Geschichte auch zum Essen

Sie liegt mitten in dem Stadtteil, dennoch gut versteckt: die Bergdorfer Mühle. Als „Galerieholländer“ wurde sie 1831 gebaut, zunächst zum Mahlen von Eichenrinde,

1880 wurde sie zur Kornmühle umgebaut. Sie wurde immer wieder modernisiert und bekam auch Motorantrieb, der Windantrieb funktioniert allerdings bis heute.

Gallerieholländer - Hätten Sie's gewusst?

„Gallerieholländer“ wurden so genannt, weil sie von einem holländischen Mühlenbauer konstruiert wurden. Die „Galerie“, ein Balkon, der rund um die Mühle verläuft, ermöglicht, die Flügel zu erreichen, was ohne Balkon aufgrund der Höhe des Gebäudes nicht möglich wäre.

Seit 1942 steht die Bergedorfer Mühle unter Denkmalschutz, 1967 endete der Müllerbetrieb, die Einrichtung ist erhalten, wird gewartet und ist deshalb bis heute funktionstüchtig. Heute dient sie als Handwerksmuseum und ist seit 2011 begehbares Denkmal.

Für Menschen, die gut zu Fuß sind, unbedingt ein lohnenswertes Ausflugsziel. Zur reinen Besichtigung bedarf es während der Öffnungszeiten keiner großen Planung, wer den fantastischen Kuchen probieren oder echtes Mühlenbrot erwerben möchte, muss sich auf der Webseite über die aktuellen Termine informieren.

Das Café ist nur zu bestimmten Anlässen geöffnet, z. B. zum Mühlentag. In den Räumen finden Veranstaltungen und auch Ausstellungen statt. Während des Café-Betriebs wird frisch gebackener Kuchen und Mühlenbrot zum Verkauf angeboten.

Barrierefreiheit

Die Mühle ist nicht barrierefrei, zum Gelände führt eine steile Treppe und in der Mühle sind die Aufstiege so steil und schmal, dass selbst Menschen ohne Handicap unter Umständen Schwierigkeiten damit haben. Das bedeutet, dass es auch Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit ausgeschlossen sind. Das ist sehr schade, denn die Mühle bietet sehr viele haptische Möglichkeiten, auch schmecken und riechen.

Führungen finden montags, dienstags, mittwochs und freitags von 8 – 12h statt. Zu den angegebenen Zeiten sollte jemand vor Ort sein, dennoch ist es empfehlenswert, sich vorher telefonisch anzumelden.

Toiletten: sind leider nicht vorhanden.

Text und Fotos: Birgit Gärtner

Related Articles

Barrierefreies Hamburg e.V.

Barrierefreies Hamburg e.V.
Michaelisstraße 20
20459 Hamburg

1. Vorsitzender: Alexander Ebert
Vereinsregister Kreis Stormarn
Aktenzeichen: VR 3427 HL

Webhosting Sponsor

webgo.de

Barrierefreies Hamburg e.V. wird freundlicherweise unterstützt von dem Hamburger Hosting-Unternehmen webgo

webgo 240x54