Hirschpark

Hirschpark

Der Hirschpark: Landpartie mit Piano-Plaisir

Der Hirschpark, ursprünglich als Landschaftsgarten gestaltet, an der Elbchaussee hält seit 150 Jahren bis zum heutigen Tag was sein Name verspricht.

Brilliant, melodramatisch, überirdisch schön: Chopins Klavierkonzerte wecken Sehnsucht nach der Zeit der Romantik. Tatsächlich, es gibt sie noch, fern von globalen Bedrohungen lebt sie im Grün der Elbvororte – im Hirschpark.

Park Checkliste
Hirschpark
22587 Hamburg

Stadtteil: Nienstedten
Lage: Zwischen Elbchaussee, Mühlenberg, Am Hirschpark und Blankeneser Kirchenweg
Fläche: 24.5 Hektar

Spielplätze: 1
Toiletten: 1
Sitzgelegenheiten: Zahlreich vorhanden

Mobilität & Barrierefreiheit

Mobilität: Keine barrierefreie Toilette. Eingeschränkt barrierefrei. Es empfiehlt sich generell eine Begleitperson für Rollstuhlfahrer, denn der gesamte südliche Blankeneser Kirchenweg und der westliche Steilhang entlang des Mühlenbergs mit Eingängen sind nicht barrierefrei, da großenteils nicht durch Geländer abgesichert. Zudem führen steile Treppen hinab zur Elbe.

HVV (öffentlicher Personennahverkehr)
HVV-Fahrplanauskunft
Rufen Sie über den folgenden Link Ihren HVV-Fahrplan auf. Sie müssen nur ihre Start-Haltestelle eingeben. Die Ziel-Haltestelle ist schon für Sie ausgewählt. Sie können die Route übernehmen, aber auch nach Ihren Wünschen umstellen.

Bushaltestelle: Mühlenberg
Link zum HVV Fahrplan

Ein weißes Herrenhaus inmitten malerischer Landschaft mit uralten Bäumen: schon der Parkeingang Elbchaussee fühlt sich an wie die Landszene im Ballett „Die Kameliendame“. Die traumhafte Liebesgeschichte mit der Musik Chopins ist choreografische „Weltliteratur“ des Ballettintendanten der Hamburgischen Staatsoper, John Neumeier. Im heiteren II. Akt wirbeln dort übermütige Ballettkavaliere zum Walzer (Nr. 3, F-Dur op. 34) galant um ihre Damen. Im Hirschpark des 21. Jahrhunderts geht es im Sommer ganz ähnlich zu:

Café Witthüs

Mit illustrem Säulenportal prägt das repräsentative Landhaus, im 18. Jahrhundert Besitz des Kaufmanns und Reeders J.C. Godeffroy, den Westen des Parks. Es hatte auch ein strohgedecktes Gästehaus, das Witthüs, heute ein Café- Restaurant. Unter schützenden Baumkronen ist das weiß getünchte Bauernhäuschen mit dem Rosengarten in 300 Jahren zum reizvollen Nostalgiefaktor gereift und insbesondere für Hochzeiten sehr beliebt. Die Wirtin hat sich den schönen Künsten verschrieben: „Für die Gäste spielen wir den ganzen Tag Klassik“. Nichts passt zu hoffnungsgrünen Festen besser als Chopins „Grande valse brilliante“ (Walzer Es-Dur op. 18 Nr. 1). Er klingt nach kichernden Blumenmädchen und Brautpaar – Tête-à-Tête auf weißen Bänken im französischen Gärten.

Parkballerina

Ein grüner Torbogen mit Rosen. Üppige Rhododendronhecken verbergen ein geheimes Reich von zeitloser Schönheit: den französischen Garten. Blumenbeete gruppieren sich im geordneten Karree, in der Mitte plätschert ein Springbrunnen.

Dazu Chopins zarte Regentropfen-Prélude im iPod: schon fühlt man sich taufrisch und tiefenentspannt. In diesen gehobenen Seinszustand führt der Eingang Mühlenberg, Ecke Elbchaussse, Bus Haltestelle Mühlenberg und die Einfahrt am Café „Witthüs“, Ecke Mühlenberg, Kopfsteinpflaster, 15 % Steigung.

Gepflasterter Fußweg mit abwärts führenden Treppen und rechtsseitigem Handlauf. Links des Weges befinden sich kunstvoll zugeschnittene Büsche, am Fuße der Treppe schließt sich ein weiterer Fußweg mit an den Seiten stehenden Laubbäumen an.

Nicht barrierefrei ist der Eingang „In de Bost“ (an der sehr belebten Elbchaussee mit schmalen, unebenen Gehsteigen). Für Rollstuhlfahrer sind insbesondere der gesamte südliche Blankeneser Kirchenweg und der westliche Steilhang entlang des Mühlenbergs samt nicht barrierefreien Eingängen ungeeignet, da diese Wege größtenteils nicht durch Geländer abgesichert sind. Zudem führen steile Treppen hinab zur Elbe. Am Steilhang Mühlenberg und am Blankeneser Kirchenweg verjüngt sich der äußerste Weg stellenweise zu sehr abschüssigen schmalen Pfaden und der nicht barrierefreie Eingang verläuft als steiler Tunnel auf die Aussichtsplattform am Elbufer zu. Die Straße „In de Bost“ fällt ab Hirschparkweg steil zum Elbufer ab, ähnlich der Westen des Blankeneser Kirchenwegs, der auf beiden Seiten in steile Treppen mündet. In waldigen Gegenden im Südwesten und auch in der 400 Jahre alten Lindenallee ist der Boden oft uneben durch Steine, Wurzeln und einzelne Baumstümpfe oder ausgewaschene Steinrinnen.

Lindenallee

Es empfiehlt sich daher eine Begleitperson für Rollstuhlfahrer. Für sie eignet sich eher der Norden des Parks für einen Sommerausflug – Café Witthüs, französischer Garten und das Landhaus, in dem heute die Lola-Rogge-Ballettschule ihre Unterrichtsräume hat. So gibt es dort bisweilen etwas Hübsches zu sehen: die Ballerinas. Ein Moment in einem schönen Park, leicht wie der „Minutenwalzer“ (op. 64 Nr. 1) des großen Klaviervirtuosen Frédéric Chopin.

Text und Fotos: U. Korb

Related Articles

Barrierefreies Hamburg e.V.

Barrierefreies Hamburg e.V.
Michaelisstraße 20
20459 Hamburg

1. Vorsitzender: Alexander Ebert
Vereinsregister Kreis Stormarn
Aktenzeichen: VR 3427 HL

Webhosting Sponsor

webgo.de

Barrierefreies Hamburg e.V. wird freundlicherweise unterstützt von dem Hamburger Hosting-Unternehmen webgo

webgo 240x54